Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

10.05.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Malaria-Gebiete werden kleiner, aber mehr Menschen sind bedroht

Ein Forschungsteam hat untersucht, ob sich durch den Klimawandel die Brutgebiete von Malaria-Mücken verändern. Dafür haben sie mehrere neuen Klima- und Feuchtigkeitsmodelle genutzt. In manchen Regionen könnten die Malaria-Gebiete kleiner werden. Christoph König im Gespräch mit Wissenschaftsjournalist Michael Stang.

03.06.24 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik

Abschluss des Schubert-Zyklus: Andrè Schuen singt die „Winterreise“

Vor drei Jahren erschien Schuberts „Schöne Müllerin“ als Einstieg des längst vielgelobten Lied-Duos Andrè Schuen und Daniel Heide bei der Deutschen Grammophon. Nach dem „Schwanengesang“ wird der berühmte Zyklus jetzt mit der freilich schon 2019 aufgenommenen „Wintereise“ abgeschlossen. Wie wird der längst auch auf den Opernbühnen gefeierte Bariton diese absolute Messlatte für jeden Liedinterpreten nehmen? Manuel Brug hat sich für uns diese lang erwartete Einspielung angehört.

Hören

03.06.24 04:00 Uhr SWR2 Sprechen wir über Mord!? Der SWR Kultur True Crime Podcast

Bolzenschuss ins Herz – True Crime | Selbstjustiz in Konstanz

Im Sommer 1970 ist der Blätzleplatz in Konstanz ein Treffpunkt für junge Leute geworden. Anwohner stören sich an den „Gammlern“, wie sie genannt werden. Eines Abends beschließt Hans O., auf dem Platz für Ordnung zu sorgen. Sein Bolzenschussgerät nimmt er mit. Holger Schmidt und der frühere Bundesrichter Thomas Fischer diskutieren über Rechtspopulismus damals und heute und Menschen, die meinen selbst für Recht und Ordnung sorgen zu müssen.

Hören

02.06.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

SWR Bestenliste Juni mit Büchern von Salman Rushdie, George Saunders, Claire Keegan und Heinrich Steinfest

Shirin Sojitrawalla, Denis Scheck und Jan Wiele diskutieren vier auf der SWR Bestenliste im Juni verzeichneten Werke im Mozartsaal des Schwetzinger Schlosses.

Hören

02.06.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

George Saunders: Tag der Befreiung

Saunders kehrt zu den Erzählungen zurück und hebt die Grenze zwischen Gegenwart und Zukunft auf. Befinden wir uns in einer Dystopie? Oder in einer grell verzerrten Gegenwart? Saunders Welt ist dunkel, aber noch nicht verloren.

Hören

02.06.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Heinrich Steinfest: Sprung ins Leere

Eine Museumsaufseherin, die die Exponate liebt. Eine Großmutter, die vor Jahrzehnten spurlos verschwand. Und eine burleske Reise nach Japan. Steinfests neuer Roman ist Detektivgeschichte und Generationenporträt zugleich.

Hören

02.06.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Salman Rushdie: Knife. Gedanken nach einem Mordversuch

Unfassbar ist die Freude, mit der Salman Rushdie im Leben steht. Am 12. August 2022 wurde er bei einem Attentat schwer verletzt. In „Knife“ setzt er der rohen Gewalt das entgegen, woran er immer geglaubt hat – die Kraft der Literatur.

Hören

02.06.24 15:04 Uhr SWR2 SWR Kultur Das Musikporträt

Der Dirigent und Lehrer Jorma Panula – Begründer der finnischen Dirigentenschule

Jorma Panula, fast alle erfolgreichen finnischen Dirigentinnen und Dirigenten sind durch seine Schule gegangen, er hat sie die wortlose Sprache der Hände gelernt. Bis heute hat Panula, inzwischen über 90 Jahre, in seinen Meisterkursen ein Erfolgsrezept: permanente Selbstkontrolle, intensive Körperspannung und präzise Taktgebung. So wird der nordische Klang zu einer Weltsprache der Musik.

Hören

02.06.24 14:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Krieg ist keine Metapher - Über Lyrik im Ausnahmezustand

Gedichte sollten sich nicht vereinnahmen lassen. Was ein Gedicht auszeichnet, ist bekanntlich seine Vieldeutigkeit. Aber ist sie in Zeiten des Krieges noch zu halten? Dürfen Gedichte dann noch erhaben und schön sein, oder müssen auch sie Partei ergreifen? "Krieg ist keine Metapher", lautet die These der ukrainischen Dichterin Halyna Kruk. Sie und andere Lyrikerinnen und Lyriker sprechen über die Bedingungen einer Poesie im Ausnahmezustand. Manche unter ihnen setzen nun ganz neu an. Dabei wiederholen sich die Debatten aus den Weltkriegen. Und eigentlich begann alles schon mit Homer. Norbert Hummelt hat für das SWR Kultur lesenswert Feature die Autoren Durs Grünbein, Slata Roschal, Yevgeniy Breyger, Karl-Heinz Ott und Halyna Kruk getroffen.

Hören

01.06.24 17:04 Uhr SWR2 SWR2 Zeitgenossen

Anne Duk Hee Jordan: „Andere Ökosysteme sind viel wichtiger als wir“

Sie kreiert „essbare Tischlandschaften“, in denen alles kompostierbar ist, auch der Teller aus Birkenrinde. Zeigt in ihren raumfüllenden Installationen Sexualpraktiken in Unterwasserwelten, wo Schnecken Penisse abschießen und Fische ihr Geschlecht wechseln. Insgesamt Ökosysteme, in denen Lebewesen symbiotisch kooperieren. Außerdem lässt sie Roboter mit „Artificial Stupidity“ planlos durchs Museum fahren. Alles, damit wir unser Verhältnis zum Leben auf der Erde ändern. Anne Duk Hee Jordan, geboren 1978 in Korea, aufgewachsen in der Südpfalz, ist Professorin für Medienkunst an der HfG Karlsruhe.

Hören

01.06.24 14:04 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Kleine Geniestriche auf Karopapier – der Comic-Zeichner Andre Lux aus Oberschwaben

Vor 30 Jahren hat der Do-it-Yourself Künstler Andre Lux im Matheunterricht – ohne es zu wissen – eine ganz eigene Kultgeschichte aufs Gleis gesetzt: „Egon Forever“ – eine krakelige Cartoon Figur, die seither durch verschiedene Musikmagazine und satirische Zeitungen geistert. Und sie hat mittlerweile Gesellschaft bekommen: „Lars, den Agenturdepp“ oder auch „Robert, das Schulkind“. Im Stuttgarter Verlag Cross Cult ist jetzt mit „Toni vom Kiosk“ eine neue Figur aus dem Lux-Kosmos erschienen – minimalistische Pop-Art mit einem sehr entspannten Blick auf die Welt und ihre Menschen.

Hören