Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

23.05.24 20:30 Uhr Deutschlandfunk Dlf Doku

Hunde, die bellen - Rechtsextreme vor Gericht (4/4) - Prozessbeobachtungen aus Saal 165 C

Im letzten Prozess, den die Theaterregisseurin verfolgt, geht es um Drohschreiben mit dem Absender NSU 2.0. Geschädigte sind vor allem Frauen, die in der Öffentlichkeit stehen. Ist das eine neue Art von rechtem Terror? Von Marie Schwesinger www.deutschlandfunk.de, Mikrokosmos

Hören

21.05.24 22:03 Uhr Deutschlandfunk Dlf Doku

Dabei sein ist alles. Die Special Olympics. - Feature in Leichter Sprache

In dieser Sendung dreht sich alles um die Special Olympics. Es ist das größte Sportereignis für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Sport ist für viele der Weg aus der Isolation, raus aus der Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigungen und weg von der Playstation. Von Lorenz Schröter mit Nikolai Prodöhl www.deutschlandfunk.de, Feature

Hören

21.05.24 19:15 Uhr Deutschlandfunk Dlf Doku

Herr Sejdic und Herr Finci - Bosnien und Herzegowina und die Rechte der Anderen

Seit fast 20 Jahren kämpfen Dervo Sejdic und Jakob Finci dafür, in ihrem Heimatland für die Präsidentschaft kandidieren dürfen. Es ist ihnen per Verfassung verwehrt – weil sie ein Rom und ein Jude sind. Von Zoran Solomun www.deutschlandfunk.de, Das Feature

Hören

19.05.24 20:05 Uhr Deutschlandfunk Dlf Doku

Der Achtsamkeitsboom - Das Geschäft mit der inneren Unruhe

Das Leben des postglobalen, postfaktischen Ichs befindet sich in der Disbalance - das jedenfalls suggerieren Apps, Seminare und Coachings. Dagegen hilft Meditation, Entspannung, Achtsamkeit. Oder? Von Susanne Luerweg und Sabine Oelze www.deutschlandfunk.de, Freistil

Hören

14.05.24 19:15 Uhr Deutschlandfunk Dlf Doku

"Oleg Transport" - Der Fall Senzow und die Annexion der Krim

Als Russland im Februar 2014 die Krim besetzt, sitzen Tausende ukrainische Soldaten fest. Der Regisseur Oleg Senzow hilft, sie zu versorgen und organisiert ihre Ausreise. Im Mai 2014 wird er nach Russland verschleppt und zu 20 Jahren Lagerhaft verurteilt. Von Inga Lizengevic www.deutschlandfunk.de, Das Feature

Hören

12.05.24 20:05 Uhr Deutschlandfunk Dlf Doku

Komisch - Die Ambivalenz des Lachens

Ein Lächeln oder ein Kichern zeugt von Zuneigung. Ein ausgiebiger Lachanfall unter Freunden schafft Gemeinsamkeit - könnte man meinen. Doch Lachen kann noch eine ganze Menge mehr ausdrücken. Von Rolf Cantzen www.deutschlandfunk.de, Freistil

Hören

11.05.24 18:05 Uhr Deutschlandfunk Dlf Doku

Ein Sommer auf St. All - Eine Kuh ist auch nur ein Mensch. Oder alles Käse?

Wenn Touristen auf der Alphütte rasten, entgeht ihnen alles: Der Charakter der Kühe, die wahre Diven sein können. Die Arbeitsbedingungen der Senner. Und die Geheimnisse des Käsekellers. Wie es auf der Alp wirklich ist, erzählen die, die dort leben. Von Miri Berlin www.deutschlandfunk.de, Feature

Hören

07.05.24 19:15 Uhr Deutschlandfunk Dlf Doku

Gefälschte Stahlwerke und Bahnhöfe - Die vergessene Geschichte der Scheinanlagen

Velbert bei Essen im Jahr 1940: Mitten im Nichts, auf dem Rottberg, inszenieren die Nazis unter größter Geheimhaltung eine falsche Fabrik, mit nur einem Ziel: die Aufmerksamkeit der britischen Bomber abzulenken. (Erstveröffentlichung: 27.1.2020) Von Rebekka Endler www.deutschlandfunk.de, Das Feature

Hören

05.05.24 20:05 Uhr Deutschlandfunk Dlf Doku

Im Asphaltdschungel - Bullen, Cops und Commissarios in der populären Kultur

In Büchern und Filmen sind Polizistinnen und Polizisten immer wichtigere Projektions- und Identifikationsfiguren der Gegenwart. Welche Antworten geben Cop, Flic, Schnüffler oder Bulle auf die moralischen und sozialen Fragen unserer Zeit? Von Markus Metz und Georg Seeßlen www.deutschlandfunk.de, Freistil

Hören

01.05.24 12:10 Uhr Deutschlandfunk Dlf Doku

An der pädagogischen Front - Ostdeutsche Lehrer in den Umbrüchen der Wende

Jutta Hoffmann stieg von der DDR-Schulleiterin zur Hauptschullehrerin ab. Siglinde Schaub klagte gegen den Rausschmiss aus dem Direktorenamt und landete im Berliner Abgeordnetenhaus. Alexander Lubawinski fand sich nach der Wende als Vorgesetzter der beiden Kolleginnen wieder. Alle drei lieben ihren Beruf immer noch. Von Holger Siemann www.deutschlandfunk.de, Das Feature

Hören