Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

07.05.24 15:45 Uhr Bayern 2 radioWissen

Mangroven - Küstenschützer in Gefahr

Mangroven bilden einen natürlichen Schutzwall an Küsten gegen Überschwemmungen und Bodenerosion. Sie produzieren Sauerstoff und bieten zahlreichen Lebewesen einen Lebensraum. Mangroven sind wertvolle und anpassungsfähige Alleskönner, die aber durch Umweltverschmutzung massiv in Gefahr sind. Von Bernd-Uwe Gutknecht (BR 2022)

05.06.24 03:30 Uhr Bayern 2 radioWissen

Saß beim Schach - Der D-Day in der Literatur

Am 6. Juni 1944 landen alliierte Truppen in der Normandie - das Schicksal von Nazi-Deutschland ist besiegelt! Etliche Schriftsteller, darunter Ernest Hemingway, Stefan Heym, Thomas Mann und Jean-Paul Sartre berichten über diesen folgenschweren Tag. Autor: Joachim Scholl

Hören

05.06.24 03:00 Uhr Bayern 2 radioWissen

Operation Overlord - Die Landung der Alliierten

Der D-Day, der Decision Day wurde als Tag der Entscheidung von den Alliierten genauso wie von Nazi-Deutschland erwartet, über zwei Jahre hatten sich vor allem Briten und Amerikaner auf eine der größten Militäroperationen der Geschichte intensiv vorbereitet. Als die Alliierten dann am 6.Juni 1944 in der Normandie tatsächlich an Land gingen, geschah dies unter hohen Verlusten. Heute gilt die Invasion nicht mehr als die Entscheidungsschlacht, als die sie die Zeitgenossen sehen wollten, aber als Tag von hoher symbolischer Bedeutung, wenn es um die Nachkriegsordnung in West-Europa ging. Von Steffi Illinger

Hören

04.06.24 15:10 Uhr Bayern 2 radioWissen

Der Kölner Dom - Ein Riese der deutschen Geschichte

Der Kölner Dom: Über 600 Jahre dauerte es, bis er stand. Als er 1880 vollendet war, war der Dom sogar für kurze Zeit das höchste Gebäude der Welt. - Aber der Kölner Dom fasziniert nicht nur durch seine schiere Größe, sondern als Monument der Kultur- und Kunstgeschichte.

Hören

04.06.24 09:20 Uhr Bayern 2 radioWissen

Schmetterlinge - Die mit den Füßen schmecken

Das Leben eines Schmetterlings beginnt als Ei. Aus dem Ei schlüpft eine Raupe. Manche fliegen bevorzugt bei Tag, andere lieber nachts, einige sind bunt, andere einfarbig - Schmetterlinge gibt es in vielen verschiedenen Farben und Formen. Weltweit gibt es 180.000 Arten - viele sind inzwischen bedroht. Von Claudia Steiner (BR 2022)

Hören

04.06.24 03:30 Uhr Bayern 2 radioWissen

Die Landung der Alliierten in der Normandie

Gedenkveranstaltungen zum D-Day gehören für die Bewohner der Landungsstrände in der Normandie zum Jahresablauf. Staatsoberhäupter reisen an, Veteranen werden geehrt. In diesem Jahr zum 80. Mal. Sie feiern die Befreiung Frankreichs von deutschen Besatzern. Bei der Invasion der Alliierten wurden auch viele normannische Orte komplett zerstört. Ein Drittel aller getöteten französischen Zivilisten im 2. Weltkrieg kam während dieser knapp drei monatigen "Operation Overlord" ums Leben. Wie denken Franzosen heute über den D-Day? Ein Besuch im kleinen Ort Courseulle-sur-mer in der Normandie. Von Andrea Burtz

Hören

04.06.24 03:00 Uhr Bayern 2 radioWissen

Heimweh - Schmerzhafte Sehnsucht oder Krankheit?

Heimweh, diese bohrende Sehnsucht nach Wohlvertrautem, die einen in der Fremde packen kann. Viele zwickt es nur ein wenig, andere sind so arg gebeutelt, dass es sie regelrecht krank macht und einschränkt: Kinder kann es genauso treffen, wie Erwachsene oder Alte. Gut zu wissen, wie Heimweh sich lindern lässt. Autorin: Anja Mösing

Hören

03.06.24 15:45 Uhr Bayern 2 radioWissen

ABBA Forever - Das Pop-Phänomen aus Schweden

1974 gelang der schwedischen Pop-Band ABBA mit "Waterloo" ein erster Welthit. Das Quartett der anfänglich noch verheirateten Paare steht für gutgelaunte, international erfolgreiche Popsongs Made In Sweden. Von Markus Mayer (BR2022)

Hören

03.06.24 15:10 Uhr Bayern 2 radioWissen

Das Schloss - Kafkas rätselhafte Seelenlandschaft

Franz Kafka begann seinen so rätselhaften wie berühmten Roman "Das Schloß" im Januar 1922, gezeichnet von der Tuberkulose, an der er anderthalb Jahre später sterben würde. Ein überwältigendes Fragment, Sternstunde der Weltliteratur. Von Julia Devlin (BR 2017)

Hören

03.06.24 09:20 Uhr Bayern 2 radioWissen

Luxusgut Olivenöl - Bringt der Klimawandel die Olive nach Deutschland?

In Europa bricht die Olivenernte ein. Fehlendes Wasser und hohe Temperaturen setzen den Bäumen in den Anbauregionen rund ums Mittelmeer zu. Während es im Süden zu heiß wird, experimentieren Landwirte im Norden Europas mit dem Anbau von Oliven. Werden Olivenbäume auch bei uns heimisch? Und was für Hindernisse gibt es?Im Süden wird es den Oliven zu heiß, also ab in den Norden mit ihnen. Der Klimawandel macht es möglich, dass Olivenbäume bald bei uns heimisch werden könnten. Unterwegs mit den Agrorebellen, die unsere Landwirtschaft revolutionieren wollen. Von Anna Küch

Hören

03.06.24 02:05 Uhr Bayern 2 radioWissen

Die Goldjungs und die Herstatt-Bank- Eine spektakuläre Pleite mit Folgen

Die Pleite der Kölner Herstatt Bank war eine der spektakulärsten in der deutschen Geschichte. Tausende Bankkundinnen und Bankkunden verloren Geld. Dabei hatte es so gut angefangen, als die Devisenhändler - intern Goldjungs genannt - begannen, auf Währungen zu wetten. Von Maike Brzoska

Hören